Häufig gestellte Fragen
Sämtliche Tarimatec Produkte und ihre Komponenten sind zu 100 % recycelbar. Hinzu kommt, dass in der Zusammensetzung aller seiner Profile ein Anteil pflanzlicher Fasern enthalten ist, der nicht aus dem Fällen von Bäumen, sondern aus der Aufwertung der Reishülle stammt. Dies bedeutet, dass zusätzlich zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Vermeidung der Verbrennung der Reisschale der Kohlenstoff-Fußabdruck der Herstellung unserer Profile geringer ist.
In seinen drei Ausführungen erzielt Tarimatec Deck beste Ergebnisse in Bezug auf Rutschfestigkeit, selbst bei nassen Böden. Dies macht das Gehen auf einem Tarimatec-Boden nicht nur angenehm, sondern auch absolut sicher, da er speziell für den Einsatz in öffentlichen Außenbereichen mit stark beanspruchten Laufflächen gekennzeichnet und zertifiziert ist. Tarimatec Deck erfüllt die Anforderungen der Klasse 3 – Gleiten gemäß CTE.
Die pflanzlichen Fasern, die in der Zusammensetzung der Tarimatec-Profile enthalten sind, können innerhalb ihrer charakteristischen Farbe und obwohl sie hell sind, unterschiedliche Tonwertabweichungen aufweisen. Dies verleiht den Tarimatec-Profilen ein warmes und natürliches Aussehen, sodass bei jeder Farbe geringe Tonwertabweichungen auftreten können, die völlig normal sind. Hinsichtlich der geringfügigen Tonwertunterschiede zwischen den Chargen, die nicht nur durch pflanzliche Fasern verursacht werden, ist zu beachten, dass die bei der Herstellung der Profile verwendeten Pigmente ebenfalls geringfügige Tonwertunterschiede aufweisen können, die stets innerhalb der für jede einzelne von ihnen zulässigen Toleranzen liegen, was innerhalb derselben Farbe in verschiedenen Produktionschargen zu einer geringfügigen Tonwertänderung zwischen den Profilen führen kann.
Nach der Installation von Tarimatec ist mit einer leichten Verfärbung zu rechnen, die sich im Laufe der Zeit unter minimalem Verlust stabilisiert. Eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Reinigung der Anlage mit einer Hydro-Reinigungsmaschine kann dazu beitragen, die ursprüngliche Farbe der Plattform wiederherzustellen. Konsultieren Sie die Reinigungshinweise.
Die Maßabweichungen der Bretter (Ausdehnung und Kontraktion) sind normal, vorhergesehen und kontrolliert. Der Hauptgrund dafür sind die Temperaturänderungen, denen die Profile im Freien ausgesetzt sind. Dieses Phänomen stellt kein Problem dar, solange das Tarimatec-Installationshandbuch beachtet wird.
Zunächst ist anzumerken, dass es sich bei Tarimatec um ein Produkt handelt, das dazu bestimmt ist, viele Jahre lang genossen zu werden, und es daher ein sehr langlebiges Produkt ist. Andererseits ist es wichtig zu wissen, dass es zu 100 % recycelbar ist und ohne Qualitätsverlust als Rohstoff für die Herstellung neuer Profile verwendet werden kann. Detailinformationen können Sie in unserer Umwelt-Produktdeklaration nachlesen.
Die Zusammensetzung von Tarimatec ist so formuliert, dass es ein sehr wetterfestes Produkt ist. Es widersteht abrupten Temperaturschwankungen natürlichen Ursprungs, die im Freien auftreten können. Weiters weist es neben einem guten Aufprallverhalten eine minimale Wasserabsorption auf. Was die Resistenz gegen biologische Agenzien betrifft, so verhält es sich ausgezeichnet, da es von Termiten, Pilzen oder Basidiomyceten nicht befallen werden kann.
Obwohl Tarimatec keinerlei Wartung benötigt, um Degradierung, Rissen oder einer nennenswerten Beeinträchtigung seiner physikalischen Eigenschaften vorzubeugen, muss es regelmäßig gereinigt werden, um sein gutes Aussehen zu erhalten. Konsultieren Sie dazu die Tarimatec-Reinigungshinweise.
Ja, es ist beständig gegen Chlor in Schwimmbädern.
Obwohl die Montage von Tarimatec in der Regel einfach ist, wenn die Montageanweisungen des Technischen Handbuchs befolgt werden, ist eine Reihe von Werkzeugen erforderlich, um dies unter Garantie durchzuführen. Wenn Sie keinen akkreditierten Installateur haben, empfehlen wir Ihnen daher, unser Netzwerk von zugelassenen Installateuren oder Händlern zu konsultieren. Wenn Sie sich entschließen, es selbst zu tun, stellen Sie sicher, dass Sie das erforderliche Werkzeug verwenden und wenden Sie die Montageanleitung des Technischen Handbuchs von Tarimatec gewissenhaft an. Wir erinnern Sie daran, dass die Tarimatec -Garantie ausschließlich Produktherstellungsfehler abdeckt und sich daher NICHT auf die Montage oder etwaige von ihr verursachten Schäden erstreckt.
Unter den gegebenen Bedingungen erzeugen die Tarimatec-Profile keine statische Elektrizität, was durch den Prüfbericht über die Anhäufung elektrostatischer Ladungen bestätigt wird.
Es ist sehr kratzfest, aber mit einem metallischen, harten und scharfen Element könnte diese auftreten.
Keines unserer Profile ist strukturell, jedoch sind Annapurna-Profile so konstruiert, dass sie Metallprofile im Inneren aufnehmen können, wodurch ihre Festigkeit und Tragfähigkeit und somit auch die Gestaltungsmöglichkeiten erhöht werden.
VOCs sind die flüchtigen organischen Verbindungen, die ein Produkt emittieren kann. Da unsere Profile aus WPC – PVC hergestellt werden, sind diese Emissionen praktisch null.
Tarimatec Profile werden zu 100 % in Spanien hergestellt. Das Unternehmen ist, wie 100 % seiner Rohstofflieferanten, national, und einige von ihnen stammen sogar aus derselben Provinz.
Ja, wir haben eine Marketingabteilung, die über Musterstücke aller unserer Modelle und Farben verfügt, die wir in unserem Katalog haben.
Ja, unser Aluminiumleistensystem mit geschlossenem Rahmen ist eine selbsttragende Lösung, die keine mechanischen Befestigungen auf dem Träger erfordert, welche die Abdichtung beschädigen könnten.
Ja, obwohl es von Tarimatecnicht empfohlen wird. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass sich die Tarimatec- Garantie auf die Qualität des Produkts und seines Zubehörs und nicht auf seine Installation bezieht.
Ja, solange die Anweisungen im Handbuch eingehalten werden und der Clip am Leisten befestigt wird. Die Befestigung kann mit einer Nietverbindung aus Aluminium erfolgen.
Ja, obwohl das nicht empfohlen wird, da glühende Holzkohle Oberflächenschäden an der Plattform verursachen kann. Sollte es installiert sein, empfiehlt es sich, einen Feuerschutz anzubringen, um Schäden an der Plattform zu verhindern.
Ja, in diesen Fällen darf der Abstand zwischen den Leisten höchstens 200 mm betragen.
Das Höchstgewicht bei gleichmäßiger Verteilung beträgt 800 kg/m2.